Gender im Museum | Veranstaltungsreihe des
Bremer Frauenmuseums | Teil 1 | Referentin: Nina Ahokas
COLLECTING WITH SENSIBILITY! | MUSEUMSSAMMLUNGEN FEMINISTISCH DENKEN
Mo. 13.02.2023 | 9.30 - 16.00 Uhr
Anmeldung bis zum 27.01.2023 | Mail: office@bremer-frauenmuseum.de
Frauen ins Museum! – Unter diesem Slogan gründete sich das
Bremer Frauenmuseum 1991 als Verein. Wir reihen uns ein in die
Gründung der Frauenmuseen seit den 1980er Jahren in Europa.
Im Zentrum steht die Kritik, dass Museen als machtvolle
Bildungsinstanz von Wissen und Identität geschlechterungerecht repräsentieren und somit produktiv mitwirken an einer ungerechten Welt.
Unser Ziel ist es seitdem, die Bremer Frauengeschichte
aufzuarbeiten, diese zu vermitteln, in Bremen an vielfältigen
Projekten mitzuwirken, Künstlerinnen zu unterstützen und auf
diese Weise Geschlechtergerechtigkeit in Bremen aktiv
voranzubringen.
Auch aktuell werfen wir einen kritischen Blick in die
Bremer Kunst- & Museumslandschaft. 2021 haben wir mit der
Tagung "Gender im Museum" mit Bremer:innen über neue
Perspektiven und Fragestellungen in der Kunsthalle Bremen diskutiert. An diese Tagung wollen wir 2023 mit zwei Tagungsseminaren anknüpfen. Hierfür haben wir zwei Expertinnen für feministische Museumsarbeit als Trainerinnen eingeladen. Gemeinsam wollen
sie mit (zukünftigen) Fachpersonal aus Museen an der Frage weiterarbeiten: Wie lassen sich feministische Interventionen in
Museen in der Gegenwart umsetzen?
Wie kann eine diskriminierungssensible Arbeit mit Sammlungen in der Gegenwart aussehen?
Wie können die Sammlungen durch neue Objekte und um intersektionale Perspektiven erweitert werden? Oder lässt sich das Museum der Zukunft sogar ohne Sammlungen denken? Mithilfe von Good Practice-Beispielen gehen wir diesen Fragen nach. Die eigene (Museums-)Expertise kann gerne eingebracht werden.
Nina Ahokas – Kunst- und Kulturwissenschaftlerin mit Fokus auf intersektionale Museumsarbeit und diversitätsorientierte Veränderungsprozesse, tätig an der Carl von Ossietzky Universität und bei belladonna e.V..
VERANSTALTUNGSORT:
Villa Sponte, Osterdeich 59B, 28203 Bremen
TEILNAHMEKOSTEN PRO SEMINAR:
50 Euro/erm. 35 Euro
Die Tageseminare richten sich an Mitarbeiter:innen der Museen und Archive, sowie Studierende und Interessierte.
ANMELDUNG
mit Namen, Tätigkeitsfeld und Wahl des Tageseminars
per Mail office@bremer-frauenmuseum.de